Corona Information
Termine finden wie gewohnt statt!
Um folgendes bitten wir jedoch:
Erscheinen Sie pünktlich zu den Terminen und bringen, wenn möglich maximal eine Begleitperson mit, damit alle Patienten direkt in die Behandlungszimmer verteilt werden können und eine Zusammenkunft im Wartezimmer vermieden wird.
Ihr Praxisteam
Liebe Patienten,
herzlich willkommen in der Fachpraxis für Kieferorthopädie– Ihrem Team für schöne gerade Zähne in Ostbevern.
Moderne, hochwertige Kieferorthopädie für alle Patientengruppen, ein umfassendes Qualitätskonzept, eine verständliche Beratung und patientenorientierter Service –
auf dieser Seite erfahren Sie mehr über uns und das, was uns auszeichnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Dr. Sabine von Glaßer & das Team

Dr. med. dent. Sabine von Glaßer
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Dr. med. dent. Sabine von Glaßer
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Vita – Dr. med. dent. Sabine von Glaßer
- geboren in Münster, aufgewachsen in Westbevern, seit 2016 wohnhaft in Ostbevern und mittlerweile Mutter von drei Kindern
- 2002-2007 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg
- 2007-2008 Allgemeinzahnärztliche Assistenzzeit in der Zahnarztpraxis E. Schulze von Glaßer in Westbevern
- 2008 Promotion zum Dr. med. dent.
- 2008-2009 Weiterbildungsassistentin für Kieferorthopädie in der Praxis Dres. Friesen/ Genderski in Bochum
- 2009-2011 Weiterbildungsassistentin für Kieferorthopädie in der Klinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Andrea Wichelhaus, Schwerpunkt kieferorthopädische Versorgung von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten)
- seit 2011 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
- 2011-2014 fachzahnärztliche Tätigkeit in der Praxis J. Kockerols in Bensberg
- 2015 Neugründung der Fachpraxis für Kieferorthopädie in der Bahnhofstrasse 19 in Ostbevern
Unser Praxisteam
Marcella Casanova
Zahnmedizinische Fachangestellte
Alexander Huesmann
Zahntechniker
Birgit Altefrohne
Zahnmedizinische Fachangestellte
Melanie Kolesnik
Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten
Verena Schulze Althoff
Zahnmedizinische Fachangestellte
Diana Peters
Zahnmedizinische Fachangestellte
Paul Guckenheimer
Auszubildender zum zahnmedizinischem Fachangestellten
Unser Behandlungsspektrum
Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche
Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche
Durch moderne und komfortable Behandlungsmethoden lassen sich kaufunktionelle und ästhetisch störende Zahnfehlstellungen zügig und exakt korrigieren.
Bereits im Kindesalter können Gewohnheiten wie Daumenlutschen, Lippensaugen, Lippenbeißen, Mundatmen oder ein falsches Schluckmuster zu Kiefer- und Zahnfehlstellungen führen. Aber auch angeborene oder vererbte Kieferfehlstellungen können die normale Kiefer- und Zahnentwicklung stören. Lassen Sie sich und Ihr Kind frühzeitig von uns beraten. Oft bewahrt eine präventive kieferorthopädische Behandlung Ihr Kind vor langwierigen umfangreichen Korrekturen.
Eine erste Kontrolle empfiehlt sich mit dem 6. Lebensjahr. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
Kieferorthopädie für Erwachsene
Kieferorthopädie für Erwachsene
Eine Korrektur von Kiefer- oder Zahnfehlstellungen ist bei Erwachsenen ebenso sinnvoll wie bei Kindern und Jugendlichen.
Da sich Zähne ein Leben lang bewegen lassen, spielt das Alter keine Rolle.
Schiefe oder verschachtelte Zähne sehen nicht nur unschön aus, sie lassen sich auch schwerer reinigen. Dies kann zu Karies oder Zahnfleischerkrankungen bis hin zum Knochenverlust, führen. Durch eine kieferorthopädische Korrektur können die Zähne begradigt und somit die Mundhygiene erleichtert werden. Kieferfehlstellungen oder falsche Bisse führen zu einer unnormalen Abnutzung der Zahnoberfläche, zu einer gestörten Kaufunktion oder zu einer Überbelastung des Zahnhalteapparates sowie des Kiefergelenkes. Oftmals sind die Zähne neben bereits länger verlorengegangenen Zähnen gekippt. Der Zahnarzt hat es dann schwer die Lücken optimal mit Zahnersatz zu versorgen (Implantate, Brücken, Kronen). Durch eine kieferorthopädische Korrektur können gekippte Zähne wiederaufgerichtet werden (präprothetische Kieferorthopädie). Neben den medizinischen Gründen für eine kieferorthopädische Behandlung spielt natürlich die Ästhetik ebenfalls eine große Rolle. Mit geraden Zähnen lächelt es sich einfach schöner! Da sich viele Patienten ihre kieferorthopädische Korrektur nicht ansehen lassen möchten, gibt es neben den metallfarbenden Brackets auch unauffälligere Möglichkeiten der Zahnkorrektur. Zahnfarbende Spangen aus Keramik, Brackets die an der Zungenseite der Zähne befestigt sind (Lingualtechnik) oder herausnehmbare durchsichtige Schienen (Aligner) sind kaum sichtbar.
Was für Zahnspangen gibt es?
Herausnehmbare Zahnspangen
Herausnehmbare Zahnspangen
Solche Spangen bleiben nicht den ganzen Tag im Mund. Zum Essen, zum Sport und während der Schulzeit werden sie aus dem Mund genommen in der Regel beträgt die Tragezeit 12 von 24h. Manche Spangen werden auch nur in der Nacht getragen. Herausnehmbare Zahnspangen bestehen aus Kunststoff und Draht. Es gibt Spangen, die bei Platzproblemen den Kiefer im Wachstum unterstützen. Wenn die Lage des Ober- und Unterkiefers zueinander nicht korrekt ist, kann dies mit einem sogenannten funktionskieferorthopädischen Gerät korrigiert werden (z.B. Aktivator, Bionator oder Vorschubdoppelplatten )
Festsitzende Zahnspangen
Festsitzende Zahnspangen
werden auch Multibracket- oder Multibandapparatur genannt. Sie bleiben die ganze Zeit fest im Mund. Dabei werden kleine Metallplättchen (Brackets) mit einem Spezialkleber auf die Zähne aufgebracht. Ein Draht (Bogen) verbindet alle Brackets miteinander. Da wir die Zähne effizient, aber sanft bewegen wollen, verwenden wir spezielle Bögen (superelastische Nickel-Titan Bögen). Alternativ zu den klassischen Brackets bieten wir auch selbstligierende Brackets für eine schnellere und angenehmere Behandlung, zahnfarbende Brackets aus Keramik und von außen nicht sichtbare Zahnspangen (Lingualbrackets) an.
Die unsichtbare Zahnspange
Die unsichtbare Zahnspange
Wie bereits erläutert gibt es verschiedene Arten von „unsichtbaren Zahnspangen“. Die Möglichkeit der Anwendung hängt von Art und Ausprägung der Zahn- und Kieferfehlstellung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zahnfarbenen Spangen aus Keramik, Brackets die an der Zungenseite der Zähne befestigt sind (Lingualtechnik) oder herausnehmbaren durchsichtigen Schienen (Alignern).
SOS - Erste Hilfe bei Problemen
SOS - Erste Hilfe bei Problemen
SOS – Ein Draht piekst
Die pieksende Stelle mit Schutzwachs abdecken (Stelle vorher trocken tupfen), dann schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
Als letzte Rettung, falls kein Telefon zur Hand ist und meilenweit kein Kieferorthopäde zu erreichen ist, kann versucht werden mit einer stabilen Nagelschere das Drahtende zu kürzen.
SOS – Bracket ist lose
Am besten alles belassen wie es ist, ggf. das Bracket mit Schutzwachs abdecken.
Dann schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren um das Bracket wieder zu befestigen.
SOS – Klebestelle am Retainerdraht locker
Bitte schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
SOS – Band ist lose
Hat sich ein Band vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, alles belassen wie es ist und bitte schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren um das Band wieder zu befestigen.
SOS – Feste Zahnspange oder Teile davon lösen sich ohne Verbindung zum Draht
Bitte alle Teile aufbewahren und uns zu einem telefonisch vereinbartem SOS-Termin mitbringen.
SOS – Bogen rausgerutscht
Versuchen Sie mit den Fingern oder einer Pinzette den gelösten Bogen in eines der Röhrchen am Band zurückzuschieben. Gelingt dies nicht und stört der Bogen, die pieksende Stelle mit Wachs abdecken. Dann schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
Als letzte Rettung, falls kein Telefon zur Hand ist und meilenweit kein Kieferorthopäde zu erreichen ist, kann man versuchen, das Drahtende mit einer stabilen Nagelschere zu kürzen.
SOS - Scheuerstellen / Aphten
Falls trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die Wangen- oder Zungenschleimhaut wund wird, so kann durch Spülen mit Kamillosan, Salbeitee oder Pyralvex (Anwendung wie vom Hersteller vorgesehen!) die Abheilung beschleunigt werden. Bei anhaltenden Beschwerden hilft auch das Abdecken der Scheuerstellen mit Schutzwachs.
Schmerzen nach Einsetzen einer neuen Apparatur oder eines neuen Drahtes
Manchmal müssen sich die Zähne erst einmal an die sanfte Bewegung gewöhnen. Besonders beim Kauen harter Speisen spürt man dann die Spannung, die sich als Aufbissempfindlichkeit äußert. Wir nennen diese Tage „Suppen- oder Joghurttage“, da weiche Speisen dann viel angenehmer sind. Falls die Aufbissempfindlichkeit trotz weicher Nahrung stört, kann ein mildes Schmerzmittel wie z.B. Nurofen oder Paracetamol im Rahmen der Dosierungsanweisung des Herstellers verwendet werden.
Ein anderer Trick ist das Spülen des Mundes mit kaltem Wasser oder das Lutschen eines Eiswürfels. Dadurch nimmt die Kraft der superelastischen Drähte für eine Zeit lang ab.
SOS – Zahnlücken
Im Verlauf der Behandlung mit festen Zahnspangen können vorübergehend kleine Zahnlücken im Frontzahnbereich auftreten. Keine Panik - dies ist in geringem Maße normal und zeigt, dass sich die Zähne verschieben lassen. Diese Lücken verschwinden dann im Laufe der weiteren Behandlung.
Auch beim Tragen von Gummizügen können Lücken entstehen. Diese sind in der Regel erwünscht und zeigen die Bewegung der Zähne in die richtige Richtung an.
SOS – Blutungen und / oder Schwellungen beim Zähneputzen
Wenn beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide plötzlich Zahnfleischbluten auftritt, deutet dies auf eine Zahnfleischentzündung hin. Bitte immer sorgfältig auf die Entfernung sämtlicher Speisereste und Zahnbeläge achten. Sicherheitshalber kann wöchentlich mit Färbetabletten NACH dem Zähneputzen der Putzerfolg kontrolliert werden. Trotz Blutung weiter Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleisch putzen.
SOS – Spange passt nicht mehr
Bitte schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
SOS – Spange gebrochen
Falls tatsächlich trotz sorgfältiger Herstellung und achtsamer Benutzung ein Riss oder Bruch der herausnehmbaren Zahnspange entstanden ist gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Spange passt noch und Bruch stört nicht - weitertragen und SOS-Termin vereinbaren.
2. Spange passt nicht mehr oder stört - bitte schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
SOS – Spange verloren
Bitte schnellstmöglich einen SOS-Termin vereinbaren.
So erreichen Sie uns
Kontakt & Sprechzeiten
Fachpraxis für Kieferorthopädie
Dr. Sabine von Glaßer
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Bahnhofstrasse 19
48346 Ostbevern
Telefon: 02532 / 4489010
Telefax: 02532 / 4489011
Mail: praxis(at)kfo-ostbevern.de
Montag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Dienstag 8:00 - 14:00
Mittwoch 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Freitag Nach Vereinbarung
Termine sind nur nach telefonischer Absprache möglich.